Als erster, urkundlich erwähnter Besitzer der Liegenschaft ist ein Hans Vitl erwähnt. Ab 1744 wurde das Haus mit Stuckelementen versehen.
Im Jahr 1907 erfolgte der Ausbau des Dachbodens zu einem vierten Wohngeschoß. 1976/77 wurde das Objekt umfassend renoviert. Es beherbergt heute u. a. das Musikhaus Pühringer.
Übrigens: Im Mittelalter wurde die Getreidegasse erstmals als „Trabegasse“ erwähnt. Der heutige Name leitet sich also vom Traben der Pferde her. Ihre Bekanntheit hat die Getreidegasse vor allem Wolfgang Amadeus Mozart zu verdanken. Er kam im Jahr 1756 zwei Häuser weiter, in der Getreidegasse 9, zur Welt.